Herzlich willkommen bei "Umwelt und Erinnerung"!

 

Umweltprobleme sind keine Erfindung der jüngsten Vergangenheit. Ob es um sterbende Bäume geht oder um dreckiges Wasser, um fossile Ressourcen oder um Landwirtschaft: Stets geht es zugleich um historische Traditionen, die nur leider oft unbeachtet bleiben. Deshalb dieses Projekt: Anhand ausgewählter ökologischer Erinnerungsorte bieten wir einen Einblick in die lange Geschichte von Umweltverhalten und Umweltpolitik in Deutschland. Dabei zeigt sich, dass diese Vergangenheit nicht abgeschlossen ist, sondern in unserer aktuellen Diskussion weiterlebt.

 

Image Caption

Der Biergarten

Image Caption

Blauer Himmel über der Ruhr

Image Caption

Die Drushba-Pipeline

Image Caption

Die Grünen

Image Caption

Bernhard Grzimek

Image Caption

Die Kleine Eiszeit

Image Caption

Sebastian Kneipp

Image Caption

Die Laufenburger Stromschnellen

Image Caption

Die Grote Mandrenke

Image Caption

Vom Reformhaus zum Bioladen

Image Caption

Das Reichsnaturschutzgesetz

Image Caption

Der romantische Rhein

Image Caption

Die Schornsteinbesetzer von Greenpeace

Image Caption

Seveso ist überall

Image Caption

Tierquälerei

Image Caption

Trinkwasser

Image Caption

Vollkornbrot

Image Caption

Die SAG/SDAG Wismut

Image Caption

Die Zugspitze

 

Das Projekt

Kapitel   Kapitel

 

Die Orte   Liste der bislang verfügbaren Erinnerungsorte

 

Die Idee   Die Idee

Um die Orientierung zu erleichtern, haben wir die ökologischen Erinnerungsorte in acht thematische Kapitel unterteilt. Für eine Übersicht klicken Sie bitte HIER.

 

Für eine vollständige Übersicht der bislang verfügbaren Erinnerungsorte klicken Sie bitte HIER.

 

Wenn Sie sich näher mit den Ideen beschäftigen möchten, die hinter diesem Projekt stehen, klicken Sie bitte HIER.

 

Perspektiven

Ihr Feedback   Feedback-Formular

 

In Bewegung   Erinnerungsorte-Blog

 

Publikationen   Publikationen

Sie können die ökologischen Erinnerungsorte nicht nur lesen, sondern auch kommentieren. Am Ende eines jeden Eintrags ist Ihre Meinung gefragt: Handelt es sich tatsächlich um einen Erinnerungsort – ja oder nein? Und für alles, was darüber hinausgeht, gibt es unser Feedback-Formular.

 

Die Entwicklung dieses Projekts spiegelt sich im Erinnerungsorte-Blog, in dem Frank Uekötter als Leiter des Projekts dessen Fortschritt dokumentiert und kommentiert. Ein kleiner Blick hinter die Kulissen – und ein Beleg, dass auch die Macher dieses Projekts Lernende sind.

 

Die digitalen Erinnerungsorte sind Teil eines Projekts, das auch mehrere wissenschaftliche Veröffentlichungen umfasst. mehr

 

Umweltbuch des Jahres 2014

Die Deutsche Umweltstiftung hat das Buch "Ökologische Erinnerungsorte" zum Umweltbuch des Jahres 2014 gekürt.