Lebensweisen
Vormoderne Umwelten - Verehrte Natur - Verschmutzte Natur - Geschützte Natur - Lebensweisen - Aufbrüche - Ökologische Zeiten - Entgrenzungen
Die Frage nach der Natur verbindet sich seit jeher mit der Frage nach dem guten Leben. Das Verhältnis von Mensch und Natur in der Moderne dokumentiert sich deshalb auch in Lebensweisen und Verhaltensstilen – und den ständigen Debatten über die entsprechenden Themen.
|
Vegetarismus |
|
Vollkornbrot |
|
Biologisch-Dynamische Landwirtschaft |
|
Der Biergarten |
|
Das Jugendtreffen auf dem Hohen Meißner |
|
Vom Reformhaus zum Bioladen |
|
Diese sechs Erinnerungsorte sind selbstverständlich nicht die einzigen, die zum Oberthema "Lebensweisen" denkbar sind. Unten finden Sie fünf weitere Vorschläge, die wir in den vergangenen Jahren zur Abstimmung gestellt haben. Wir werden leider in absehbarer Zeit nicht dazu kommen, diese Vorschläge ausführlicher zu behandeln, möchten sie hier jedoch weiterhin dokumentieren - natürlich samt Abstimmungsergebnis.
Wenn Sie auf eines der grauen Felder klicken, öffnet sich ein Fenster mit ein paar zusätzlichen Informationen, was wir uns bei dem jeweiligen Vorschlag gedacht haben.
{accordion}Die Obstbaukolonie Eden::Am 28. Mai 1893 beschlossen 18 Lebensreformer im vegetarischen Restaurant Ceres in Berlin-Tiergarten, vor den Toren der Großstadt die "Vegetarische Obstbau-Kolonie Eden" zu gründen. Über hundert Jahre später hat die "Eden Gemeinnützige Obstbau-Siedlung eG" weiterhin ihren Sitz in Oranienburg – und eine bewegte Geschichte. So dokumentiert die Obstbaukolonie gleichzeitig Wandel und Permanenz der Lebensreformbewegung.{/accordion} |
|
{accordion}FKK::Auf amerikanischen Tourismus-Websites wird es mit einer Mischung aus Befremden und Neugierde vermerkt: Der Deutsche hat mit der Nacktheit kein großes Problem. Es ist inzwischen mehr als 100 Jahre her, dass sich die ersten Menschen im wilhelminischen Deutschland ihrer Kleider entledigten und "Freikörperkultur" zu praktizieren begannen. Später wurden die "Nackerten" im Englischen Garten in München zu einem Faszinosum. Und dann ist da auch noch ein anhaltender Ost-West-Gegensatz...{/accordion} |
|
{accordion}Die Autobahn::Die deutschen Autobahnen sind nicht einfach nur eine überregionale Verkehrsader. Ein mythenumwobenes Bauprogramm im Nationalsozialismus, Expansion in der Nachkriegszeit, zahllose Konflikte mit Grundbesitzern und Umweltschützern, dazwischen die leeren Autobahnen von 1973 und immer wieder Streit ums Tempolimit – die Autobahnen bewegen mehr als nur Kraftfahrzeuge.{/accordion} |
|
{accordion}Der Trimm-Dich-Pfad::Anfang der siebziger Jahre machte der Bundesbürger Bekanntschaft mit "Trimmy": einem gut gelaunten Kerlchen mit kurzen Hosen und optimistisch gerecktem Daumen, das den Wohlstandsbürger zur körperlichen Ertüchtigung antrieb. Überall entstanden nun "Trimmpfade" für das Springen und Turnen in der freien Natur. Inzwischen sind viele Trimm-Dich-Pfade verfallen, aber das Erbe lebt weiter. Jogging und Fitnessstudio gehören fast schon zum Pflichtprogramm des gesundheitsbewussten Bundesbürgers.{/accordion} |
|
{accordion}Der Monte Verità::Dieser Erinnerungsort wurde von einem Besucher unserer Website vorgeschlagen. Er schreibt dazu folgendes:
Ihre Seite ist wichtig und höchst erfreulich, sozusagen überfällig. Da uns ein Gedächtnis zumal der frühen pionierhaften ökologischen Bewegungen fast vollständig fehlt. Weil die einsamen Vorkämpfer nicht beachtet, lächerlich gemacht oder gar verfolgt wurden. Umso mehr wundert es mich, dass unter Ihren Erinnerungsorten der symbolische Hauptort dieser Aufbrüche bisher nicht erscheint - der Monte Verità von Ascona. Noch verwunderlicher, weil die Gründung dieser utopischen Siedlung von München ausging und auch auf München zurückgewirkt hat - wie vor wenigen Jahren die Ausstellung der Monacensia über Schwabing und Ascona gezeigt hat. Ich will dazu nicht viele Worte verlieren, verweise nur auf den Ausstellungskatalog von Harald Szeemann von 1978, auf das brillante Buch von Martin Green: 'Mountain of Truth. The Counterculture begins, Ascona, 1900-1920'. Hanover and London, 1986. Und auf die Webseite www.gusto-graeser.info.{/accordion} |
Sie haben einen anderen Vorschlag? Dann sollten Sie uns dies mitteilen.